Mobile Stadtteilarbeit - MoSt - in Köpenick
Das Projekt „Mobile Stadtteilarbeit“ stellt sich vor:
Anfang November 2021 ist das Projekt „Unsere Nachbarschaft – Gemeinschaft & Mitwirken“ hier in der Köpenicker Dammvorstadt unter dem Dach des Vereins Rabenhaus e.V. gestartet. Das Projekt „Mobile Stadtteilarbeit“ bietet die Möglichkeit, gemeinschaftsbildende Aktionen und Angebote zu organisieren, welche allen BewohnerInnen vor Ort zu Gute kommen. mehr
Das Ziel des Projekts ist eine Nachbarschaft, in der man miteinander in Kontakt und in Aktion tritt.
Dafür brauchen wir auch Eure Ideen und Euer Engagement, um diesen Kiez nach Euren Vorstellungen gemeinsam zu gestalten. Wir unterstützen Euch dabei, Eure Ideen umzusetzen und freuen uns darauf, mit Euch ins Gespräch zu kommen.
KONTAKTMÖGLICHKEITEN:
Mit Euch zusammen setzen wir uns ein für ein weltoffenes, tolerantes, interkulturelles, diverses Köpenick, das geprägt ist von einer lebendigen Kiezstruktur.
Wir freuen uns auf Euren Input und Eure Ideen für Euren Kiez.
Büro: Rabenhaus e.V., Puchanstraße 9, 12555 Berlin
mail: mobile-stadtteilarbeit[at]rabenhaus.de
Insta: KöpeNICE
Yvonne Neis
Mobil: +49 1515 6144665
yvonne.neis@rabenhaus.de
Birte Henneberger
Mobil: +49 1515 9146669
birte.henneberger@rabenhaus.de
Mila Demski
Mobil: +49 1515 6129993
mila.demski@rabenhaus.de
Kontaktaufnahme zum Team
Mobile Stadtteilarbeit ist über
das nebenstehende Formular
möglich oder über die
persönlichen mail-Adressen
Mobile Stadtteilarbeit in Köpenick - Ergebnisse
Was kommt bei der Arbeit des MoSt-Teams in Köpenick konkret heraus?
Ihr wollt mehr erfahren?
Mit Klick auf Bild oder Überschrift erhaltet Ihr genauere Informationen:
MoSt in Köpenick
Ergebnisse und Erfolge
Für eine Auswahl der Projekte und Aktionen im Rahmen der Mobilen Stadtteilarbeit gibt es hier jeweils eine kleine Beschreibung, Informationen zu den Rahmenbedingungen und einen Ausblick, wie es weitergehen wird.
MoSt in Köpenick
Themen aus dem Kiez
Was mögen die Köpenicker*innen am Kiez und was stört sie? Wie geht es unserer Nachbarschaft?
Hier findet ihr die acht Themen, die Köpenicker*innen in den aktivierenden Befragungen am häufigsten benannt haben.
Mobile Stadtteilarbeit - Veranstaltungen
Kommende
-
Aktuell keine Veranstaltungen
Mobile Stadtteilarbeit - offizielle Kurzbeschreibung
Ab November 2021 startet das Projekt „Unsere Nachbarschaft - Gemeinschaft und Mitwirken!“ mit einem dreiköpfigen Team im Sozialraum Köpenicker Dammvorstadt und Köpenick Nord. mehr
Das Projekt fördert das nachbarschaftliche Miteinander im Kiez durch Vernetzung von BewohnerInnen und anderen aktiven AkteurInnen vor Ort. Dabei orientiert sich das Projekt an den Bedürfnissen der Menschen, ist aktivierend und beteiligend und unterstützt Selbstorganisation und Eigeninitiative. Schwerpunkt ist es, den (psycho-)sozialen Folgen der Covid-19-Pandemie entgegenzuwirken sowie zur Verbesserung der Lebensbedingungen besonders betroffener Gruppen beizutragen. Die NachbarInnen werden dabei unterstützt, miteinander in Kontakt zu treten, gemeinsam Bedarfe und Bedürfnisse zu artikulieren für ein gemeinschaftliches Miteinander. Die NachbarInnen werden motiviert an der Bearbeitung der Probleme im Sozialraum mitzuwirken, gemeinschaftliche Aktivitäten durchzuführen und aktiv zur Gestaltung ihrer Nachbarschaft beizutragen, um somit ein verbindendes Gemeinschaftsgefühl mit Leben zu erfüllen.
In der Startphase wird das Projekt-Team mit aktivierenden Befragungen vor Ort und mit basisnahen Veranstaltungen den Kontakt zu BewohnerInnen in der Nachbarschaft suchen und deren Bedürfnisse, Bedarfe und Wünsche für Ihren Kiez mittels aktivierender Befragung ermitteln.
Das Projekt MoSt – Mobile Stadtteilarbeit für Dammvorstadt und Köpenick Nord ist Teil des Projekts „Mobile Stadtteilarbeit“ des Verbandes für sozial-kulturelle Arbeit Berlin und wird bis Mitte 2023 von der EU gefördert.