„Dammvorstadt – Unser Kiez! liebenswert & lebenswert“ - ein FEIN-Pilotprojekt

Sich Wohlfühlorte erschließen und

eine eigene KiezKultur entwickeln

FEIN – vier Buchstaben mit viel Bedeutung – stehen für „Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften“. Mit dieser Förderung können ehrenamtliche Projekte finanziert werden. Für die Region Dammvorstadt und angrenzende Kieze stehen ab 2023 bis Dezember 2025 jährlich 30.000 Euro für die Umsetzung von ehrenamtlichen Projekten zur Verfügung.

Gemeinsam mitden Bürger*innen vor Ort und den bereits aktiven Akteuren der Region wird das ehrenamtliche Engagement vor Ort unterstützt: „Wir wollen alteingesessene und neuzugezogene Bewohnerinnen und Bewohner motivieren, sich für ihren Kiez einzubringen, sich Wohlfühlort zu schaffen....Dabei sollen sozial-kulturelle Angebote als Brücke vom erlebten Event zum gelebten Nachbarschaftsengagement dienen, um eine aktive Kiezkultur zu entwickeln und Wohlfühlorte zu erschließen.“

Ihre Ideen sind gesucht!

Sie haben eine Idee? - Mit diesem Faltblatt zeigen wir Ihnen, wie es funktioniert und wie Sie die Idee gemeinsam mit Anderen umsetzen können!
Detaillierte Informationen und Unterstützung erhalten Sie durch die freundlichen Mitarbeiter*innen des Rabenhaus e.V.

telefonisch: 030 65 88 01 65
oder Kontaktaufnahme per mail: info@rabenhaus.de.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Projekt-Visionen!

Nutzen Sie auch die Beteiligungsplattform „meinBERLIN“ und
legen Sie online einen Vorschlag zu einer KiezKultur-Idee an.

Verantwortlich für die Durchführung des FEIN-Pilotprojekte " Dammvorstadt - Unser Kiez!" sind die Sozialraumorientierte Planungskoordination (SPK) des Bezirksamtes Treptow-Köpenick und der Rabenhaus e.V. mit seinem Nachbarschaftshaus in der Puchanstraße.

Logo-FEIN-Projekte

Hier finden Sie bereits umgesetzte bzw.

in Umsetzung befindliche Projekt-Ideen:

Auftaktveranstaltung für die KiezKultur

Am 05. Juni 2023 fand die Auftaktveranstaltung zum FEIN-Pilotprojekt in der Dammvorstadt und der Köpenicker Nachbarschaft open air im ABC-Garten in der Hirschgartenstraße 14 statt. Es gab Informationen zum Projekt, einen regen Austausch zwischen Nachbar*innen untereinander und mit aktiven Akteur*innen und Initiativen aus der Region.

Wohlfühlorte im Wuhlegarten

Der Wuhlegarten in Berlin-Köpenick war der erste Interkulturelle Garten Berlins. Die grüne, interkulturelle Begegnungsstätte möchte im Gelände mittels reparierter, selbstgebauter und neuer Sitzgelegenheiten ansprechende Wohlfühl- und Kontakt-Orte schaffen, welche zum Gespräch motivieren und zu interkulturellen Begegnungen im Kiez einladen. mehr

KulturSommer & Öffentlichkeitsarbeit für die Dammvorstadt

Wir nutzen den Kietzer Sommer als eines der bekanntesten Sommerfeste des Bezirkes, um die Region Dammvorstadt und ihr FEIN-Pilotprojekt vorzustellen - als eine Anregung zum Mitmachen, zugunsten des engeren nachbarschaftlichen Zusammenlebens und einer eigenen Kiez-Kultur in der Dammvorstadt. mehr

FamilienKiezprojekt – Märchenrundgang im Märchenviertel

Zum Tag des offenen Denkmals am 09.09.2023 wird ein nachbarschaftlicher Märchenspaziergang durch das Köpenicker Märchenviertel stattfinden. Puppenspieler werden kleine Märchenstücke mit den Märchen der jeweiligen Straßen spielen, wie z.B. „Dornröschen“. Die Kinder können basteln. Eltern und Kinder kommen miteinander ins Gespräch und lernen ihren Kiez besser kennen. Es organisieren Ehrenamtliche des Vereins Wolf & Else.

Theater-Masken

Ensemble der Eingesessenen und Neu-Zugezogenen

Wir wollen eine Theaterwerkstatt ins Leben rufen, in der sich Neu-Zugezogene mit eingesessenen Köpenicker*innen austauschen können. Was tut sich in Köpenick? Wie verändert sich unser Kiez? Und wie wollen wir (hier) leben? Köpenicker Zugezogene und Alteingesessene sind eingeladen, in einer wöchentlichen Theaterwerkstatt Wünsche, Träume und Ängste auf der Bühne zu erproben, Theatermittel kennenzulernen und als Ensemble zusammen zu spielen.

Bühne frei!

Ehrenamtliche möchten aus einem alten Hänger eine Theaterbühne für Kinder bauen auf dem Standort des Abenteuerspielplatzes Köpenick. Auf der fertigen Bühne können Künstler*innen auftreten für die Kinder aus der Region – vor allem aber auch die Kinder selber! Das Projekt wird in Planung, Organisation und Ausführung ausschließlich von Ehrenamtlichen im Herbst 2023 umgesetzt.