Mobile Stadtteilarbeit - MoSt - in Köpenick

Mobile Stadtteilarbeit ab 2026 von Streichung bedroht!!
Das bestens etablierte und anerkannte Projekt "Mobile Stadtteilarbeit",  welches durch seine aufsuchende Arbeit die Tätigkeit des Stadtteilzentrums bisher mit nachweislicher Wirkung komplettiert hat - soll zum nächsten Jahr ganz gestrichen werden. Mit Blick auf die zunehmende Wohnraumverdichtung, wachsende Bevölkerungszahlen und schwindenden Öffentlichen Raum in unserem Kiez ist das kurzsichtig und unsozial.
Nehmt an unserer Umfrage teil, um deutlich zu machen wie wichtig euch die mobile Stadteilarbeit ist! Zur Umfrage geht es hier.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband und unser Dachverband der Verband für Sozial-kulturelle Arbeit haben ein Positionspapier zur Mobilen Stadtteilarbeit als einer Säule der sozialen Infrastruktur in dieser Stadt veröffentlicht.

Wir machen uns mit Euch gemeinsam stark für einen lebenswerten Kiez, für Orte der Gemeinschaft, für ein tolerantes Miteinander.
Eure Unterstützung unserer Arbeit - stärkt und verbessert somit auch Euer/unser Lebensumfeld!
Steht an unserer Seite! Engagiert Euch!

#unkürzbar      #berlinbessermachen

Das Projekt „Mobile Stadtteilarbeit“ stellt sich vor:

Anfang November 2021 ist das Projekt „Unsere Nachbarschaft – Gemeinschaft & Mitwirken“ hier in der Köpenicker Dammvorstadt unter dem Dach des Vereins Rabenhaus e.V. gestartet. Das Projekt „Mobile Stadtteilarbeit“ bietet die Möglichkeit, gemeinschaftsbildende Aktionen und Angebote zu organisieren, welche allen BewohnerInnen vor Ort zu Gute kommen. mehr

Das Ziel des Projekts ist eine Nachbarschaft, in der man miteinander in Kontakt und in Aktion tritt.
Dafür brauchen wir auch Eure Ideen und Euer Engagement, um diesen Kiez nach Euren Vorstellungen gemeinsam zu gestalten. Wir unterstützen Euch dabei, Eure Ideen umzusetzen und freuen uns darauf, mit Euch ins Gespräch zu kommen.
Mit Euch zusammen setzen wir uns ein für ein weltoffenes, tolerantes, interkulturelles, diverses Köpenick, das geprägt ist von einer lebendigen Kiezstruktur.

KONTAKTMÖGLICHKEITEN:

Im Herbst und Winter 2025/2026 trefft Ihr uns dienstags zwischen 14 und 17 Uhr persönlich bei der Kiez-Sprechstunde an folgenden wechselnden Orten mit diesen Mitmach-Aktionen:

  • Jeden 1. Dienstag im Monat: Treffpunkt - 14 h STZ Rabenhaus, Puchanstr. 9, 12555 Berlin
    Spaziergang durch den Kiez mit Clean-Up-Aktion wir laufen über die Seelenbinderstrasse, durch den Bellevuepark und die Friedrichshagenerstrasse durch den Kiez und sammeln dabei Müll ein. Einstieg und Ausstieg während der Aktion möglich (ruft uns mobil an um den aktuellen Standort zu erfahren +49 151 56 12 99 93) . Sammel-Werkzeug ist vorhanden, bringt gerne eigene Handschuhe  mit wenn ihr welche benötigt.

  • Jeden 2. Dienstag im Monat: Am Mandrellaplatz, 12555 Berlin
    Ein Punsch für einen Wunsch: Was wünscht ihr euch für die Dammvorstadt? Erzählt es uns bei einem nicht-alkoholischem Heißgetränk und findet vielleicht sogar direkt vor Ort Mitstreiter*innen aus der Nachbarschaft.

  • Jeden 3. Dienstag im Monat: vor dem Stadtteilzentrum Rabenhaus, Puchanstrasse 9, 12555 Berlin
    Verteilung geretteter Lebensmittel: Gemeinsam mit den Lebensmittelretter*innen von foodsharing retten wir Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden, aber noch wunderbar genießbar sind - und geben sie kostenfrei weiter an Euch.

  • Jeden 4. Dienstag im Monat: im ABC-Stadtkultur, Hirschgartenstraße 14, 12555 Berlin-Köpenick
    Winter-Putz im ABC-Stadtkultur: Wir schwingen die Besen, Lappen und vielleicht auch die Farbpinsel um den Eingangsbereich des ABC schick zu machen und freuen uns über Eure Unterstützung!

Wir sind außerhalb der mobilen Sprechstunde hier für Euch erreichbar:

Büro:  Rabenhaus e.V., Puchanstraße 9, 12555 Berlin
Mail:   mobile-stadtteilarbeit@rabenhaus.de
Insta:  KöpeNICE

Wir freuen uns auf Euren Input und Eure Ideen für Euren Kiez

Linda Süßmuth
Mobil: +49 175 33 01 128
linda.suessmuth@rabenhaus.de

Ursula Salomon
Mobil: +49 151 56 12 99 93
ursula.salomon@rabenhaus.de

Magda Gollnow
Mobil: +49 151 59 14 66 69
abcgartenleben@gmail.com

Kontaktaufnahme zum Team
Mobile Stadtteilarbeit ist über
das nebenstehende Formular
möglich oder über die
persönlichen mail-Adressen

Mobile Stadtteilarbeit in Köpenick - Ergebnisse

Was kommt bei der Arbeit des MoSt-Teams in Köpenick konkret heraus?
Ihr wollt mehr erfahren? Mit Klick auf Bild oder Überschrift erhaltet Ihr genauere Informationen:

MoSt in Köpenick
Ergebnisse und Erfolge

Für eine Auswahl der Projekte und Aktionen im Rahmen der Mobilen Stadtteilarbeit gibt es hier jeweils eine kleine Beschreibung, Informationen zu den Rahmenbedingungen und einen Ausblick, wie es weitergehen wird.

MoSt in Köpenick
Themen aus dem Kiez

Was mögen die Köpenicker*innen am Kiez und was stört sie? Wie geht es unserer Nachbarschaft?
Hier findet ihr die acht Themen, die Köpenicker*innen in den aktivierenden Befragungen am häufigsten benannt haben.

Mobile Stadtteilarbeit - Veranstaltungen

Vergangene

Kommende

Mobile Stadtteilarbeit - offizielle Kurzbeschreibung

Im November 2021 startete das Projekt „Unsere Nachbarschaft - Gemeinschaft und Mitwirken!“ mit einem dreiköpfigen Team im Sozialraum Köpenicker Dammvorstadt und Köpenick Nord.  mehr

Das Projekt MoSt – Mobile Stadtteilarbeit für die Dammvorstadt und Köpenick Nord wird vorerst für den Zeitraum 2024 + 2025 als Teil des Landesprogramms „Mobile Stadtteilarbeit“ des Senats Soziales (ASGIVA) gefördert. Vorher, von 11/2021 bis 09/2023 erfolgte die Finanzierung durch den Europäischen Sozialfonds und im letzten Quartal 2023 durch den Rabenhaus e.V. in Eigenleistung.